Instagram Test-Reels Guide: Der Gamechanger für deine Sichtbarkeit?
Instagram hat im Dezember 2024 eine neue Funktion gelauncht, die viele Creator und Business Owner in ihrer Social Media Strategie noch nicht so richtig nutzen:
Test Reels.
Was Test-Reels von normalen Reels unterscheidet, warum sie für dich als Creator bedeutend sind und wie du sie in deiner Social Media Strategie einbinden kannst, erfährst du hier.
Die Basics:
Was sind Test-Reels überhaupt?
Test-Reels sind Kurzvideos auf Instagram, die erstmal nur deinen Nicht-Followern ausgespielt werden. Also für dich die perfekte Möglichkeit, neue Accounts zu erreichen, mit Themen und Formaten zu experimentieren und A/B-Tests durchzuführen. Und das ohne, dass deine bestehenden Follower etwas davon mitbekommen.
Wie erstelle ich ein Test-Reel?
Du gehst dabei wie gewohnt vor, schneidest dein Video in der Instagram-App oder in einem externen Programm und erstellst damit ein neues Reel. Bevor du das Video teilst aktivierst du die Option "Test-Reel". Das Video wird jetzt automatisch nur Nicht-Followern ausgespielt.
Hier findest du die Test-Reel-Option auf Instagram
Gut zu wissen: Wenn die Funktion bei dir noch nicht angezeigt wird, findest du hier im Creator Blog von Instagram einen Link, der dich in der mobilen Version zur Instagram App weiterleitet und ein Test-Reel erstellen lässt. Nachdem du das erste Test-Reel veröffentlicht hast, sollte die Funktion standardmäßig für dich angezeigt werden.
Wo finde ich meine Test-Reels nach der Veröffentlichung?
Deine Test-Reels werden deinen Followern nicht in deinem Profil angezeigt, auch nicht im Reels-Tab. Du selbst findest sie neben den Entwürfen, wenn du in den Reels-Tab wechselst, oder in der Edits-App, wenn du diese nutzt.
Nach ca. 24 Stunden erhältst du eine Benachrichtigung mit den wichtigsten Insights zu deinem Test-Reel, u.a. wie oft es abgespielt wurde und wie viele Interaktionen es erhalten hat.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, das Test-Reel auch für deine Follower freizugeben. Dann wird es in deinem Profil als ganz normales Reel angezeigt, deinen Followern im Feed ausgespielt, und erhält somit weitere Aufrufe. Dieser Schritt ist optional: Wenn du es nicht für alle freigeben möchtest, taucht es nicht in deinem Profil auf.
Das bedeutet es für dich als Creator:
Test-Reels sind eine oft unterschätzte Funktion, die deine Sichtbarkeit enorm steigern kann. Du hast eine ganz klare Zielgruppe, an die sich deine Inhalte richten: Neue Kunden oder Interessenten.
Und vor allem bekommst du fast in Echtzeit Feedback dazu, welche Inhalte Personen, die dich noch nicht kennen, wirklich abholen.
So kannst du Test-Reels in deiner Social Media Strategie einsetzen:
Um neue Themen zu testen: Du überlegst schon länger dich thematisch neu auszurichten, bist dir aber nicht sicher wie gut das ankommt? Starte erstmal mit Test-Reels und analysiere, wie gut dein neues Thema aufgenommen wird. Passen die Personen, die interagieren, in deine Zielgruppe?
Um neue Formate zu testen: Du traust dich normalerweise nicht in die Kamera zu sprechen, weil all deine Freunde es sehen werden? Dann eignen sich Test-Reels perfekt, um über den Schatten zu springen und neue Funktionen und Videoformate auszuprobieren.
Um viel zu posten, ohne deinen Followern auf die Nerven zu gehen: Du möchtest deine Reichweite durch Reels steigern, aber hast Angst, mit einer zu hohen Frequenz deine Follower zu vergraulen? Dann nutze Test-Reels und gib nur die besten Videos für alle frei.
Für A/B-Tests: Du hast dich immer gefragt, ob eine andere Hook oder ein anderer Einstieg in's Video nicht besser funktionieren würde? Mach einfach dasselbe Video in zwei oder mehr Varianten und lade alle Varianten gleichzeitig als Test-Reels hoch. Du bekommst Echtzeit-Feedback dazu, welcher Titel, Sound oder Videostil besser performt.
Um alten Content zu recyceln: Du würdest gerne alte Videos wiederverwenden, aber ohne, dass deine Follower es mitbekommen? Lade ein Video, das gut ankam (auch von einer anderen Plattform), als Test-Reel hoch und lasse es nochmal Reichweite generieren – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für Aufnahme, Schnitt und Bearbeitung.
Und so steigst du in's Test-Reel-Game ein:
#1 Setze dir ein Ziel, wie viele Test-Reels du pro Woche veröffentlichen möchtest
Wichtig zu wissen: Der Algorithmus muss am Anfang deine Inhalte bewerten und herausfinden, welchen Personen er dein Video ausspielen soll. Je mehr du ihn mit Inhalten fütterst, desto schneller findet er den richtigen Personenkreis für dich und dein Business.
Meine Empfehlung: 5 bis 10 Test-Reels pro Woche (mindestens)
#2 Geduld haben & nach 24 Stunden die Insights checken
Da der Algorithmus nicht auf deine Followerschaft als Grundlage zum Ausspielen des Videos zurückgreifen kann, dauert es i.d.R. etwas länger, bis ein neues Video Views generiert. Selbst wenn ein Video nach 30-60 Minuten immer noch bei Null Views steht, ist das kein Grund zur Panik.
Meine Empfehlung: Manche Videos brauchen 2-3 Stunden, um überhaupt ausgespielt zu werden. Hab Geduld und checke die Insights erst nach 24 Stunden für verwertbare Ergebnisse.
#3 Anpassen, ausprobieren, weitermachen
Nicht jedes Video wird direkt ein riesen Erfolg sein. Viele Test-Reels bleiben zwischen 200 und 300 Views stehen. Das bedeutet für deine zukünftigen Inhalte: So geht es nicht. Test-Reels sind vor allem dafür da, um aus ihnen zu lernen.
Meine Empfehlung: Teste Videoformate und Themen mehrmals, bevor du sie komplett verwirfst. Überleg dir, wie du den Inhalt anders verpacken könntest, und lass deiner Kreativität freien Lauf.
#4 Unterschiedliche Videoformate testen
Derselbe Inhalte, unterschiedlich verpackt: Von kurzen Videos (5 bis 10 Sekunden), die mit einem Sound hinterlegt sind und den Inhalt in Textform aufbereiten, bis hin zu Videos mit Voiceover, oder längeren Videos (um die 60 Sekunden), in denen du in die Kamera sprichst. Lege dich nicht auf ein Videoformat fest, sondern teste unterschiedliche Stile, Längen, Kameraeinstellungen, etc.
Meine Empfehlung: Kurze Videos unter 10 Sekunden, die mit einem Text im Video oder in der Caption versehen sind, generieren im Schnitt die meisten Views. Probiere trotzdem verschiedene Formate aus um herauszufinden, was deine Zielgruppe anspricht.
Fazit
Test-Reels auf Instagram können ein Gamechanger für deine Sichtbarkeit sein, vor allem, wenn du dich normalerweise nicht traust, neue Videoformate zu testen. Hab keine Angst davor viel Content rauszuhauen und Neues auszuprobieren. Selbst wenn ein Video nicht gut ankommt, kaum Views oder keine Likes bekommt, kann es deinem Ruf als Creator oder Businessowner kaum schaden.
Versuch dich in deine Zielgruppe hineinzuversetzen, und denk dran: Die Personen, die deine Test-Reels sehen, kennen dich noch nicht. Es gilt dieselbe Regel, die auch für normale Reels gilt: Innerhalb der ersten 3 Sekunden muss deutlich werden worum es in dem Video geht, und wieso der Zuschauer es sich anschauen sollte.
Wenn du Unterstützung brauchst in deiner Social Media Strategie, oder dir nicht sicher bist wie du Social Media für dein Business nutzen kannst, dann lass dich doch unverbindlich beraten.
Buch dir dafür ein Kennenlerngespräch – ich freue mich drauf, dich kennenzulernen!